Home About Us Service Contact LIS
414@schulverwaltung.bremen.de 0421 361 79352
  • HomeStartseite
  • AktuellAlle Beiträge
    • Jahrgänge
    • Bilder
    • Videos
  • ServiceServicelinks
    • Essensplan
    • Verpflegungssystem
    • Vertretungsplan
    • Vertretungskonzept
    • Kalender
    • Stunderaster
    • Stundentafel
  • ThemenOS Lehmhorster
    • Schulsystem
    • Schulqualität
    • Berufsorientierung
    • Gewaltprävention
    • Beratung & Hilfe
    • Sicher im Internet
  • KollegiumÜbersicht
    • Schulleitung
    • Jahrgangsleitung
    • Sozialpädagogisches Team
    • Stundenplaner
    • Sekretariat
  • KontaktE-Mail

Blog Post

Comment are off

Abwasser in Energie verwandelt

11 Dez 2013
RZO

jugend_forscht

„Aus Sch…. Gold machen – Wärmerückgewinnung aus Abwasser.“ Das hatten sich Jessica Bär und Lena Ammermann als Projekt für den Regionalentscheid Bremen-Nord des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ vorgenommen. Gelungen ist den beiden Neuntklässlerinnen das Experiment in dieser Form nicht. Ihr Fazit: Die Fäkalien sind zu kalt. Lässt man die Toilettenabwasser allerdings außen vor und verwendet nur warmes Abwasser, kommt Erstaunliches heraus: Die beiden Mädchen haben einen Wärmetauscher gebaut, der 85 Prozent Energie einspart.
Ihre Ergebnisse haben die Jury so beeindruckt, dass sie ihnen einen ersten Preis und die Zulassung zum Landesentscheid verlieh. Von der Firma Vector Foiltec kam noch ein Preis für Kreativität hinzu. Des Weiteren hat die Jury die Mädchen ermuntert, ihr Prinzip beim Patentamt in München zum Patent anzumelden.

Die Idee für die Rückgewinnung der Wärmeenergie ist der Blumenthalerin Jessica Bär (Schulzentrum Lehmhorster Straße) und der Aumunderin Lena Ammermann (Schulzentrum Lerchenstraße) im vergangenen Herbst im Schwimmband unter der Dusche gekommen.

„Uns fiel auf, dass das schöne warme Wasser einfach so in den Kanal lief“, erinnern sich die Freundinnen. „Da dies ein großer Energieverlust ist, dachten wir uns, dass man das warme Wasser bestimmt noch einmal verwenden könne.“ Allerdings waren sich die Gymnasiastinnen nicht gleich schlüssig, wofür. Doch auch das Rätsel lösten sie schnell: Mit dem warmen Abwasser sollte kaltes Wasser vorgewärmt werden, damit der heimische Heizkessel nicht mehr so viel Energie zum Erwärmen des Frischwassers aufbringen muss.

Gedacht, getan: Als erster Wärmetauscher diente ein Gartenschlauch in einer Babybadewanne. Da die Wanne zu klein war, wiederholten die jungen Forscherinnen ihr Experiment mit einem Maurerbottich. Bei einer Schlauchlänge von 15 Metern erwärmte sich das Frischwasser nach einem „Bad“ im 40 Grad heißen Bottichwasser um vier Grad. Je mehr Meter Schlauch die Mädchen verwendeten, desto höher die Erwärmung.

Im Baumarkt kauften sie schließlich eine viereckige Plastikbox mit Deckel, 100 Meter dünnwandigen Schlauch, Plexiglas, Verbindungsstücke und Anschlüsse.
In ihren Versuchen haben die Mädchen herausgefunden, dass der Kessel das Frischwasser ohne Wärmetauscher von acht auf 40 Grad erwärmen muss. Mit vorgeschaltetem Wärmetauscher muss der Kessel das Frischwasser hingegen nur von circa 35 auf 40 Grad erwärmen – eine Ersparnis von rund 85 Prozent.

Jessica Bär und Lena Ammermann haben errechnet, dass ihre „Joule-Box“ einem Vier-Personen-Haushalt mehr als 250 Euro im Jahr an Warmwasserkosten sparen könnte. Mit ihren Ergebnissen haben sie beireits eine Heizungsfirma auf ihren Wärmetauscher aufmerksam gemacht.

Am Landesentscheid „Schüler experimentieren“, Fachgebiet Technik, nehmen aus Bremen-Nord bis zum 19. März außerdem Julian Raschen und Max Luttermann mit einer „Entwicklung eines Wasserrohrbruchs“ sowie Vincent Bahro und Ludovica Bardua mit dem Projekt „Mülleimer mit Verstand“ teil.

Über den Autor

Social Share

MEDIEN:

Zukünftige Events

Jan
25
Mo
2021
ganztägig Hofreinigung
Hofreinigung
Jan 25 – Jan 29 ganztägig
 
ganztägig Hofreinigung 6D
Hofreinigung 6D
Jan 25 – Jan 29 ganztägig
 
Jan
26
Di
2021
10:00 SV – Treffen
SV – Treffen
Jan 26 um 10:00 – 10:45
 
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

OS Lehmhorster

– Ganztagsschule –
Lehmhorster Straße 5
28779 Bremen

Tel. 0421 361 79352
Fax 0421 361 79362

414[at]schulverwaltung.bremen.de

 

Foren/Pläne

  • VERTRETUNGSPLAN

Suchen

Kontakt

  1. Name *
    * Bitte geben Sie ihren Namen an
  2. E-Mail *
    * Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an
  3. Nachricht *
    * Bitte schreiben Sie eine Nachricht
Copyright © 2013 [em]design-bremen | Datenschutz | Impressum | Sitemap

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Oberschule an der Lehmhorster Straße
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.