Ein Antrag für jedes Kind
Projekt Bildungsbrücke für mehr Chancengleichheit ist gestartet
Das Projekt Bildungsbrücke Blumenthal ist eine Initiative für mehr Chancengleichheit im Stadtteil. Engagiert für dieses Projekt sind zahlreiche Bürger und Vertreter diverser Institutionen wie Schulen, Kirchen und Kindergärten.
Ziel ist es, Kinder aus sozial schwachen Familien zu fördern, um eine Chancengleichheit im Bildungssystem zu erzielen. Beantragt werden kann ein Zuschuss beispielsweise für eine Schultasche, Taschengeld auf der Klassenfahrt, Sportschuhe für den Turnunterricht oder andere Utensilien, die für die Schule gebraucht werden. „Die Bildungsbrücke möchte, dass die Schüler im Stadtteil unterstützt werden. Lernen soll Spaß machen“, sagt Rosi Lange, stellvertretende Direktorin an der Oberschule Lehmhorster Straße.
Peter Nowack, Vorsitzender vom Förderverein der Bürgerstiftung Blumenthal, Träger des Projekts, erklärte, man habe jüngst für jedes Schulkind in Blumenthal einen Antrag verteilt. Man habe niemanden ausgrenzen wollen und die Flyer deshalb nicht gezielt an Kinder aus sozialschwachen Familien verteilen wollen, erklärte Nowack. Zwei Eltern hätten sich aufgrund der Verteilaktion bei ihm gemeldet, um für die Bildungsbrücke zu spenden, freute sich der Vorsitzende. Evelyn Krusel und Gabriele Petzelt, Sozialarbeiterinnen an Blumenthaler Schulen, erklärten, dass die ersten Anträge bereits eingegangen seien.
„Wir wollen individuelle fördern und Fürsorge übernehmen“, betonte Rosi Lange. Sie forderte, Vertrauen in die Eltern zu setzen, dass die etwas für ihre Kinder tun. Die Förderung über die Bildungsbrücke wird nämlich in der Regel in bar ausgezahlt. Bis zu 320 Euro pro Jahr und Grundschulkind sind das maximal. In der Sekundarstufe II können es bis 520 Euro ‚werden.
„Die Wahrscheinlichkeit, dass die Eltern das Geld direkt für ihre Kinder verwenden, ist sehr hoch“, meinte auch Peter Nowack. Insgesamt geht das Projekt „Bildungsbrücke Blumenthal“ mit 38 000 Euro an den Start. Das Geld stammt aus Töpfen der Kindergeldhilfe, vom Beirat Blumenthal, dem Förderverein der Bürgerstiftung Blumenthal, Kirchen, Sparkasse, Einnahmen aus Veranstaltungen und von privaten Spendern. Bis zu 150 Kinder könnten damit gefördert werden, so Peter Nowack. Die Verantwortlichen freuen sich jetzt auf Anträge, aber natürlich auch über Spender, die das Projekt unterstützen möchten. Näheres unter http:www.buerger-stiftung-blumenthal.de/bildungsbrücke/
Engagieren sich für die Bildungsbrücke: Peter Nowack und Evelyn Krusel (hinten) sowie Heike Binne vom Haus der Zukunft, Gabriele Petzelt und Rosi Lange (von links).