Arbeits- und Berufsorientierungskonzept der Oberschule an der Lehmhorster Straße
Jahrgangsstufe | Klassenlehrer/-in | Wirtschaft-Arbeit-Technik | Andere Fächer | Praxiszeit Jahrgang 5 – 7 | Aufgaben und Hilfen von WAT-Lehrkräften und Berufsberater/-innen | Eltern/Schülerinnen und Schüler |
---|---|---|---|---|---|---|
5 |
SozialtrainingVorbereitung, Durchführung und Auswertung des Zukunftstages | DEU: Auswertung des ZukunftstagesSozialpädagogen/ -pädagoginnen: Sozialtraining |
PraktikaSchülerfirmen
Handlungs-orientiertes Lernen in jahrgangs-übergreifenden Kursen |
Unterstützung des Zukunftstages undggf. der Praxiszeit
Schülersprechtag mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialverhalten |
||
6 |
Sozialtraining/Soziales LernenVorbereitung, Durchführung und Auswertung des Zukunftstages | Profil: siehe SchulprogrammDEU: Auswertung des Zukunftstages | Unterstützung des Zukunftstages undggf. der Praxiszeit
Schülersprechtag mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialverhalten |
|||
7 |
Sozialtraining/Soziales LernenVorbereitung, Durchführung und Auswertung des Zukunftstages
Elternabend mit Informationen zum Berufswahlpass
|
WerkenHauswirtschaft
Textiles Gestalten Metalltechnik |
ProfilDEU: Auswertung des Zukunftstages; Einführung und Arbeit mit dem Berufswahlpass; Steckbrief schreiben zu Beginn des 7. Jahrgangs (BWP:
„Wer ich inzwischen geworden bin“) |
Fortbildung der Klassenlehrkräfte und Deutschlehrkräfte im Umgang mit den Berufswahlpässen | Unterstützung des Zukunftstages undggf. der Praxiszeit
Elternabend mit Informationen zum Berufswahlpass Schülersprechtag mit Schwerpunkt Leistungsniveau |
Jahrgangsstufe | Klassenlehrer/-in | Wirtschaft-Arbeit-Technik | Andere Fächer | Praxiszeit Jahrgang 5 – 7 | Aufgaben und Hilfen von WAT-Lehrkräften und Berufsberater/-innen | Eltern/Schülerinnen und Schüler |
---|---|---|---|---|---|---|
8 |
Zukunftstag
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des dreitägigen Schnupperpraktikums Projektwoche „Spiel das Leben“ Werkstattphase im 2. Halbjahr Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen Orientierung und Anmeldung für die Werkschule
Nutzung von Internet und interaktiven Medien
|
Werken
Hauswirtschaft Textiles Gestalten Metalltechnik
Werkstattphase im 2. Halbjahr ein Tag pro Woche |
Profil
Individuelle Unterstützung beim Erstellen einer Bewerbung für das Betriebspraktikum in Jahrgang 9
Ggf. Begleitung durch Sozialpädagogen/-pädagoginnen
Projektwoche „Spiel das Leben“
Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen
DEU: Arbeiten mit dem Berufswahlpass; Auswertung des Schnupperpraktikums und der Werkstattphase mit Hilfe des Berufswahlpasses
Andere Fächer: Nutzung von Internet und interaktiven Medien |
Fortbildung der Klassenlehrkräfte und Deutschlehrkräfte im Umgang mit den Praktika und Berufswahlpässen
Erster Kontakt zur Berufsberaterin / Vorstellung von Angeboten der Bundesagentur für Arbeit (BA); Vermittlung von Berufswahltests in der BA
|
Elternabend mit Informationen zu den Praktika und Werkstattphasen
Elternabend mit individueller Einladung zur Orientierung und Anmeldung für die Werkschule
Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen
Schülersprechtag mit Schwerpunkt Leistungsniveau |
Jahrgangsstufe | Klassenlehrer/-in | Wirtschaft-Arbeit-Technik | Andere Fächer | Praxiszeit Jahrgang 5 – 7 | Aufgaben und Hilfen von WAT-Lehrkräften und Berufsberater/-innen | Eltern/Schülerinnen und Schüler |
---|---|---|---|---|---|---|
9 |
Arbeit mit dem Berufswahlpass
Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des ersten Betriebspraktikums im Januar
Reflektierte Beteiligung an Berufsinformations-veranstaltungen
Teilnahme an Bewerbungsverfahren
Vorbereitung des zweiten Betriebspraktikums in Jahrgang 10
|
Potenzialanalyse
Stärken-Schwächen- Analyse, Ergebnissicherung im Berufswahlpass Arbeit mit dem Berufswahlpass, speziell mit dem Terminplan
Auswahlverfahren (Eignungstests)
Teilnahme an Bewerbungsverfahren
Betriebsbesichtigungen (in Kooperation mit dem Klassenlehrer)
|
ProfilDEU: Erstellen einer Bewerbungsmappe (ergänzend zu WAT)
GUP: Industrialisierung und soziale Frage
DEU / MAT: Unterstützung durch berufsfeldbezogene Aufgaben |
Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des ersten Betriebspraktikums im Januar
Girls 4tec (BWU) Potenzialanalyse (BA) Berufsausbildungs-optimierung (ReBUZ) Herbstcamp (ReBUZ) Fortbildung der Klassenlehrkräfte und Deutschlehrkräfte „Wirtschaft geht zur Schule“ (Online) – Angebote zur Berufsorientierung
Erstellen einer Bewerbungsmappe
Kooperation mit der Berufsberatung: BIZ – Besuch, Sprechstunde für Schüler beim Berufsberater |
Eltern- / Schülersprechtag mit Schwerpunkt Berufsberatung und weiterführende Schulen / Schullaufbahnberatung
|
Jahrgangsstufe | Klassenlehrer/-in | Wirtschaft-Arbeit-Technik | Andere Fächer | Praxiszeit Jahrgang 5 – 7 | Aufgaben und Hilfen von WAT-Lehrkräften und Berufsberater/-innen | Eltern/Schülerinnen und Schüler |
---|---|---|---|---|---|---|
10 |
JobFit in Kooperation mit der Universität Bremen (Bewerbungstraining)
Einzelberatung unterstützt durch Berufsberatung
Durchführung, Begleitung und Auswertung des zweiten Betriebspraktikums im Anschluss an die Sommerferien
Unterstützung außerordentlicher Betriebspraktika
|
ProfilDEU / MAT: Unterstützung durch berufsfeldbezogene Aufgaben
Alle Fächer: Informationen über fachrelevante berufliche Tätigkeiten und arbeits-orientierte Inhalte |
Einzelberatung unterstützt durch Berufsberatung | Eltern- / Schülersprechtag mit Schwerpunkt Berufsberatung und weiterführende Schulen / Schullaufbahnberatung
Schülersprechtag mit Schwerpunkt Leistungsniveau |
Das Konzept wird jährlich durch die Schulkonferenz ausgewertet und von der Steuergruppe aktualisiert.